|
 |
 |
 |
|
Es sollte einige Jahre dauern, bis
Joseph Martin Kraus in Schweden erste Erfolge beschert wurden, Jahre,
die er teilweise in bitterster Not verbrachte und in denen er oft
genug in seinen Briefen die Eltern um Geld bat. Seine in Göttingen
erworbene goldene Taschenuhr musste aufs Leihhaus spazieren. |
|
 |
|
Erst die Aufführung seiner Oper
Proserpin vor der königlichen Familie brachte den Durchbruch:
Kraus erhielt den Titel Kapellmeister, jährlich ein Gehalt
von 300 Dukaten und er sollte auf Wunsch des Königs einer Reise
durch Europa unternehmen, um hier die Einrichtung der Theater zu
studieren. |
 |
 |
|
|
Drei Jahre später, am 7. Oktober
1782 war es endlich soweit: Joseph Martin Kraus trat eine vierjährige
Reise durch Europa an und hatte dabei auch Gelegenheit, seine Familie
zu besuchen, die inzwischen wieder in Amorbach lebte. |
 |
 |
 |
|
Über Dresden, Leipzig und Erfurt
kam er im Winter 1783 in den Odenwald, lernte hier u. a. P. Roman
Hoff-stetter, Komponist und Musiker im Benediktinerkloster Amorbach,
kennen, bevor er über Würzburg und Regensburg nach Wien
gelangte, wo er bei einem etwa halbjährigen Aufenthalt Kaiser
Joseph II., Christoph Willibald Gluck, Johann Georg Albrechtsberger,
Fürst Nikolaus Esterhazy sowie Joseph Haydn auf Schloss Esterhaza
kennen lernte. Vor allem Haydn war sehr angetan von Kraus und nannte
ihn eines der größten Genies, das ich gekannt habe. Gluck
wurde Kraus' großes Vorbild. |
|
 |
 |
|
Die Weiterreise
erfolgte über Triest und Venedig nach Bologna, wo Kraus mit
P. Giovanni Battista Martini zusammentraf, der die Anfertigung seines
Portraits durch Antonio Pomarolli veranlasste. Anfang Dezember 1783
traf Kraus mit König Gustav III. zusammen, in dessen Gefolge
er nach Rom weiterreiste, Papst Pius VI. kennen lernte. Nach einem
Abstecher in Neapel reiste das königliche Gefolge nach Paris,
wo Kraus zwei Jahre lang blieb. Er nutzte die Gelegenheit, von Paris
aus die Händel-Säkularfeiern 1785 in London zu besuchen,
traf ein letztes Mal im August 1786 mit Eltern und Geschwistern
in Amorbach zusammen, ehe er endgültig im Dezember nach Stockholm
zurückkehrte.
|
|
 |
 |
|
|