 |
|
|
|
INHALT DER BÄNDE 1 & 2 1982-2000
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AUFSÄTZE |
|
|
Helmut Brosch: Die Geschwister-Kraus-Sammlung
im Bezirksmuseum Buchen |
I: 1.3 |
|
Hans Günter Stoll: Kraus als Romanfigur.
Zu Haro Trüstedt's Roman "Schänke,
Gott und Saitenspiel" |
I: 1.13 |
|
Helmut Brosch: Die Entstehung der Kraus-Sammlung
im Bezirksmuseum Buchen |
I: 2.1 |
|
Gabriela Krombach: Kraus-Bibliographie.
1. Teil. Artikel in Musiklexika
|
I: 2.7 |
|
Friedrich W. Riedel: Die italienische Reise Gustavs
|
III. I: 3.11 |
|
Friedrich W. Riedel: Zum 200. Todestag von
P. Giovanni Battista Martini OFMConv |
I: 3.12 |
|
Friedrich W. Riedel: Johann Paul Schulthesius,
deutscher Prediger, Komponist und Autor
in Livorno |
I: 3.14 |
|
Hans Theodor Vleugels: Die Overmann-Orgel in
St. Magnus zu Hainstadt |
I: 3.16 |
|
Gabriela Krombach: Musikdrucke des 18. und
frühen 19. Jahrhunderts in der Kraus-Sammlung
des Bezirksmuseums Buchen |
I: 3.19 |
|
Karl Friedrich Schreiber: Verzeichnis der
musikalischen Werke von Joseph Martin Kraus
|
I: 4.1 |
|
Hans Theodor Vleugels: Die Hoffmann-Schlimbach-Orgel
der katholischer Pfarrkirche St. Gangolf zu
Amorbach |
I: 4.31 |
|
Gabriela Krombach: Kraus-Bibliographie. 2.
Teil. Monographien und Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
|
I: 5/6.36 |
|
Friedrich W. Riedel: Fränkische Kirchenmusik
im 18. Jahrhundert |
I: 7.10 |
|
Friedrich W. Riedel: Orgelbaukunst im fränkischen
Raum |
I: 7.14 |
|
Hans Theodor Vleugels: Die Orgel in der Basilika
zu Walldürn |
I: 7.15 |
|
Hans Theodor Vleugels: Die Ehrlich-Orgel in der
evangelischen Kirche zu Unterschüpf
|
I: 7.18 |
|
Hans Theodor Vleugels: Die Orgel in der katholischen
Pfarrkirche St. Margarita zu Hundheim
|
I: 7.19 |
|
Hans Theodor Vleugels: Die Schlimbach-Orgel
in der ehemaligen Klosterkirche zu Bronnbach
|
I: 7.20 |
|
Ernst Fritz Schmid: Die Stadtpfeifer von Miltenberg
im 18. Jahrhundert |
I: 8.1 |
|
Bertil van Boer: The Watermarks of the Letters
of Joseph Martin Kraus: A Study in Chronology
|
I: 8.9 |
|
Gabriela Krombach: Kraus-Bibliographie.
3. Teil. Ungedruckte wissenschaftliche
Arbeiten und Ausgaben musikalischer
Werke |
I: 8.12 |
|
Friedrich W. Riedel: Der Miltenberger Raum -
Zentrum des Musiklebens am Untermain im 18.
Jahrhundert |
I: 9/10.1 |
|
Manfred Schuler: "Wozu der Himmel seinen
Segen verleihen wolle" |
I: 9/10.21 |
|
Gerlinde Trunk: Geschichte der Kirchenmusik in
Buchen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
|
II: 1 |
|
Gabriela Krombach: Eine Orgelsolo-Messe von
P. Roman Hoffstetter |
II: 27 |
|
Friedrich W. Riedel: Der Stand der Forschung über
Joseph Martin Kraus im Jahre 1992 |
II: 45 |
|
Helga Brück: Joseph Martin Kraus als Student
in Erfurt |
II: 49 |
|
Martin Staehelin: Joseph Martin Kraus in Göttingen
|
II: 60 |
|
Manfred Schuler: Joseph Martin Kraus - ein Freimaurer? |
II: 72 |
|
Hans Eppstein: Über Kraus' Streichquartette |
II: 82 |
|
Hans Eppstein: Bemerkungen zu Kraus' Sonate
in Es-Dur für Klavier solo bzw. mit Violine
|
II: 90 |
|
Irene Adrian: Joseph Martin Kraus und Neapel |
II: 105 |
|
Gabriela Krombach: Die Flötenquintette von
Joseph Martin Kraus und Georg Anton Kreusser
|
II: 112 |
|
Helmut Brosch: Joseph Martin Kraus und die
Brüder Silverstolpe |
II: 121 |
|
Helmut Brosch: War Johann Jacob Walther ein
Urgroßonkel von Joseph Martin Kraus?
|
II: 126 |
|
Regine Klingsporn: Philipp Friedrich Buchner
und der Mainzer Psalter des Johann Philipp
von Schönborn |
II: 129 |
|
Christina-Maria Willms: Zur Symphonik von
Henri-Joseph Rigel |
II: 139 |
|
Klaus-Bernward Springer: Von Prag bis Ellwangen
– Leben und Wirken des Mainzer
Hofkapellmeisters Johann Zach im Spannungsfeld
zwischen Barock und Aufklärung |
II: 175 |
|
Gerhard Poppe: Johann Michael Breunich und
der sächsisch-polnische Hof |
II: 192 |
|
Helga Lühning: Il David penitente von Johann
Michael Breunich |
II: 208 |
|
Peter Schaefer: Aus Klingenberg an den Würzburger
Hof – Johann Georg Franz Waßmuth,
Hofkapellmeister von 1737-1766 |
II: 227 |
|
Bernd Krause: Anmerkungen zum Finale des
Flötenquintetts von Joseph Martin Kraus
|
II: 234 |
|
|
|
|
QUELLEN |
|
|
Helmut Brosch: Die Familie Kraus (Stammtafel)
|
I: 4.20 |
|
Helmut Brosch: Quellen zur Biographie von Joseph
Martin Kraus. a) Drei Briefe seiner Lehrer |
I: 4.21 |
|
Helmut Brosch: Quellen zur Biographie von Joseph
Martin Kraus. b) Die Beantwortung der
Fragen Silverstolpes an Kraus' Eltern |
I: 4.25 |
|
Helmut Brosch: Quellen zur Biographie von Joseph
Martin Kraus. c) Frederik Samuel Silverstolpes
Briefwechsel mit Kraus' Vater, Schwester
und Schwager |
I: 5/6.1 |
|
Helmut Brosch: Quellen zur Biographie von Joseph
Martin Kraus. d) Fragment des Reisetagebuchs
von Joseph Martin Kraus 1782/83 |
I: 9/10.8 |
|
Helmut Brosch: Quellen zur Biographie von Joseph
Martin Kraus e) Philosophische Abhandlung
"Der Mensch" |
II: 17 |
|
|
|
|
DOKUMENTE |
|
|
Nachrichten über Kraus in der Musikalischen
Monathsschrift Berlin 1792 |
I: 1.9 |
|
Justin Heinrich Knecht über Kompositionen
von Kraus |
I: 1.11 |
|
Musikalischer Künstler-Almanach auf das Jahr
1783 |
I: 2.9 |
|
Helmut Brosch: Eine ,,Illustration“ zu Kraus‘
Studienreise |
II: 34 |
|
|
|
|
BERICHTE |
|
|
Die Internationale Joseph Martin Kraus-Gesellschaft
(Friedrich W. Riedel) |
I: 1.1 |
|
Kraus und das Gustavianische Stockholm.Bericht
über das 3. internationale Kraus-Symposion
in Stockholm (Rainer Trunk) |
I: 1.6 |
|
Stiftungen und Neuerwerbungen für die
Kraus-Sammlung in Buchen |
I: 2.12 |
|
Joseph Martin Kraus und Italien - 4. Internationales
Symposion in Buchen (Gerlinde Trunk)
|
I: 4.36 |
|
The International Symposion on Gustavian Opera
and Dance. Stockholm,9-14 June 1986 (Bertil
van Boer) |
I: 8.18 |
|
Geistliches Leben und geistliche Musik in
Franken zur Zeit von Joseph Martin
Kraus. Symposion in Buchen,18. bis 21. September 1986 (Rainer Trunk)
|
I: 8.20 |
|
Studienfahrt nach Österreich (Ingrid Eirich)
|
I: 9/10.25 |
|
Jahrestagung 1988 in Buchen (Gabriela Krombach) |
I: 9/10.24 |
|
Wissenschaftliches Kolloquium "Johann Caspar
Ferdinand Fischer in seiner Zeit"
(Friedrich W. Riedel) |
I: 9/10.28 |
|
Jahrestagung 1987 in Miltenberg (Rainer Trunk)
|
I: 9/10.23 |
|
Jahrestagung 1989 (Gabriela Krombach) |
II: 36 |
|
Stockholm 1989 (Bertil van Boer) |
II: 37 |
|
Jahrestagung 1990 in Göttingen (Helmut Brosch)
|
II: 96 |
|
Jahrestagung 1991 in Erfurt (Gabriela Krombach)
|
II: 96 |
|
Jahrestagung 1992 in Mainz (Gerlinde Trunk) |
II: 97 |
|
Gemeinsame Tagung der Kraus- und Gluckgesellschaft
in Buchen (Gerlinde Trunk) |
II: 97 |
|
Studienfahrt nach Stockholm (Gerlinde Trunk) |
II: 98 |
|
|
|
|
TAGUNGSPROGRAMME |
|
|
Joseph Martin Kraus und Italien. Programm des
internationalen Symposions vom 21. bis 24. Juni 1984 in Buchen |
I: 3.1 |
|
Geistliches Leben und Geistliche Musik im Fränkischen
Raum zur Zeit von Joseph Martin Kraus (1756-1792).
Programm des interdisziplinären Symposions vom 18. bis 21.
September 1986 in Buchen |
I: 7.1 |
|
|
|
|
BESPRECHUNGEN
Bücher |
|
|
Joseph Martin Kraus in seiner Zeit (Rainer Trunk) |
I: 1.7 |
|
Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Historische
Orgeln in Unterfranken (Friedrich W.
Riedel) |
I: 2.9 |
|
Jürgen Eppelsheim: Die Amorbacher Stumm-Orgel
(Friedrich W. Riedel) |
I: 2.10 |
|
Peter Dormann: Franz Joseph Aumann (1721797)
(Friedrich W. Riedel) |
I: 7.22 |
|
Konrad-Jürgen Kleinicke: Das kirchenmusikalische
Schaffen von Vincenzo Righini (Friedrich
W. Riedel) |
I: 7.23 |
|
Joseph Martin Kraus und Italien (Rainer Trunk)
|
I: 9/10.28 |
|
Will Schaber: Concerto grosso (Gabriela
Krombach) |
I: 9/10.29 |
|
Dreihundert Jahre Kirchenmusik in Buchen
(Gabriela Krombach) |
I: 9/10.30 |
|
Friedrich W. Riedel, Musik und Geschichte
(Rainer Trunk) |
II: 38 |
|
Musikschaffen und Musikpflege im Baden-Württembergischen
Franken (Rainer Trunk) |
II: 39 |
|
Geistliches Leben und geistliche Musik im fränkischen
Raum (Rainer Trunk) |
II: 40 |
|
Friedrich W. Riedel, ... das Himmlische lebt in
seinen Tönen (Gerlinde Trunk) |
II: 99 |
|
|
|
|
NOTEN |
|
|
Joseph Martin Kraus: Sonate für Flöte
und Viola (Gabriela Krombach) |
I: 1.9 |
|
Philippus Arnold: Opus Primum. Cantus Choralis
Organo accommodatus (Friedrich W. Riedel)
|
I: 2.11 |
|
The Symphony in Sweden (Friedrich W. Riedel) |
I: 9/10.31 |
|
Joseph Martin Kraus: Der Tod Jesu (Friedrich
W. Riedel) |
I: 9/10.32 |
|
|
|
|
Tonträger |
|
|
Joseph Martin Kraus: Sänger/Lieder, gesungen
von Rolf Leanderson (Friedrich W. Riedel) |
I: 3.23 |
|
Joseph Martin Kraus: Kammermusik (Gabriela
Krombach) |
I: 9/10.34 |
|
Joseph Martin Kraus: Soliman ll. (Friedrich
W. Riedel) |
I: 9/10.34 |
|
Musik aus den Archiven Hohenloher Schlösser
(Friedrich W. Riedel) |
I: 9/10.35 |
|
Compact Discs (Gabriela Krombach) |
II: 99 |
|
|
|
|
MITTEILUNGEN |
|
|
Nachrufe I: |
2.12, 4.37,
7.24, 8.21, 9/10.37 |
Nachrufe II: |
41, 101 |
Gratulationen I: |
2. 14, 4.38, 5/6.45, 8.22,
9/10.37 |
Gratulationen II: |
41, 101 |
Veranstaltungen I: |
1.15, 2.12, 5/6.43, 5/6.46,
7.24, 9/10.38 |
Veranstaltungen II: |
42 |
Aufführungen und Rundfunk-Sendungen
von Kraus-Werken I: |
1.15; 2.13, 4. 38, 5/6.46,
8.22 |
Aufführungen und Rundfunk-Sendungen
von Kraus-Werken II: |
43 |
|
|
|
|
|
REGISTER |
|
|
Orte XIII |
|
|
Personen XXV |
|
|
Joseph Martin Kraus – Werke LXXII |
|
|
|
|
|
|
|