 |
 |
 |
|
Regelmäßig einmal pro Jahr ein- bis
zweitägige Jahrestagungen an wechselnden Orten, teilweise in
Zusammenarbeit mit anderen musikwissenschaftlichen Gesellschaften.
Dabei werden Vorträge, Führungen und Exkursionen sowie
musikalische Veranstaltungen angeboten. |
|
 |
|
Zu einer festen Einrichtung seit 1994
ist der "Interpretationskurs für Streicherkammermusik"
geworden, der - von der Stadt Buchen, dem Landesmusikrat Baden-Württemberg
und der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft e. V. getragen
- in den Räumlichkeiten des Be-zirksmuseums und der Städt,
J. M. Kraus-Musikschule Buchen durchgeführt wird. |
|
 |
|
Regelmäßig im Herbst treffen
sich ca. 15 bis 40 Musiker – Preisträger des Landeswettbewerbs
„Jugend musiziert“, Musikstudenten und –pädagogen
und musikbegeisterte Laien - um hier fünf Tage lang gemeinsam
mit den Dozenten die Interpretation alter Musik, insbesondere der
Werke von Joseph Martin Kraus im Sinne der historischen Aufführungspraxis
zu erarbeiten. |
|
 |
|
Als Dozenten wirken Werner Ehrhardt
(Violine, Viola), Gerhart Darmstadt (Violoncello)sowie je nach Fächerangebot
weitere Dozenten: Egino Klepper (Hammerklavier), Maria Goldschmidt
(Traversflöte) oder Barbara Schlick (Gesang). |
|
 |
|
Enge Kontakte bestehen zwischen der
Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft e. V. und der Königlich-schwedischen
Musikakademie in Stockholm. Seitens der Musikakademie wurden 1978
und 1982 Symposien in Stockholm organisiert, die ebenso von einer
Abordnung des Vereins Bezirksmuseum e. V. Buchen bzw. der Internationalen
Joseph Martin Kraus-Gesellschaft e. V. besucht wurden, wie die Gedenkveranstaltungen
in Schweden im 200. Todesjahr von Joseph Martin Kraus 1992. |
|
|
|
|