 |
 |
 |
|
Internationale Joseph Martin
Kraus-Gesellschaft e. V.
1982-2002 |
|
 |
|
Dokumentation
„20 Jahre Kraus-Gesellschaft“ |
|
 |
|
Das Bezirksmuseum Buchen hat bereits 1913 den
Nachlass des Joseph Martin Kraus vom Urenkel von Kraus’ Schwester
Marianne, Karl Friedrich Schreiber, erhalten. Dieser bildet den
Grundstock der Joseph Martin Kraus – Sammlung. Schreiber stellte
außerdem umfangreiche Forschungen in deutschen und schwedischen
Archiven an mit dem Ergebnis einer ersten deutschsprachigen Biographie
über Kraus, die 1928 in der Schriftenreihe "Zwischen Neckar
und Main" im Verlag des Bezirksmuseums Buchen veröffentlicht
wurde. In den Jahren 1927 bis 1929 fand mit sechs Konzerten eine
Kraus-Renaissance in Buchen statt; weitere Aufführungen Kraus’
scher Werke folgten erst in den 50er Jahren. |
|
 |
|
Durch die engen Beziehungen des 1. Vorsitzenden
des Vereins Bezirksmuseum Buchen, Walter Roos, zu Stift Göttweig
in Niederösterreich kam ab 1972 der Kontakt zum Betreuer der
dortigen Musiksammlung, Prof. Dr. Friedrich W. Riedel aus Mainz,
zustande. 1977, aus Anlass eines Familientreffens der Nachkommen
der Familie Krauß in Buchen und anlässlich einer Veranstaltung,
die Prof. Riedel mit Studenten durchführte, wurde im Obergeschoss
des Steinernen Baues das „Kraus-Zimmer“ eingerichtet. |
|
 |
|
Weitere Veranstaltungen folgten: nach einem internationalen
Kraus-Symposion in Stockholm 1978 fand das erste internationale
Sym-posion in Deutschland in der Zeit vom 25. bis 28. September
1980 in Buchen zum Thema „Joseph Martin Kraus in seiner Zeit“
statt. Organisatorisch betreut wurde die Veranstaltung durch den
Verein Bezirksmuse-um in Zusammenarbeit mit der Stadt Buchen, die
wissenschaftliche Leitung hatte Prof. Riedel. Dieses Sym-posion
war die eigentliche „Initialzündung“ für die
Gründung der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft. |
|
 |
|
Am 02. Januar 1982 erfolgte in Buchen die Gründungsversammlung
der Kraus-Gesellschaft, zu der sich 20 Personen eingefunden hatten:
neben Prof. Dr. Friedrich W. Riedel, Bürgermeister Josef Frank
und den Ge-meinderäten Otto Hemberger und Hubert Kieser vor
allem Mitglieder des Vereins Bezirksmuseum Buchen. Am 11. Februar
1982 wurde die Kraus-Gesellschaft unter der Nummer 187 in das Vereinsregister
beim Amtsgericht Buchen eingetragen. |
|
 |
|
Die erste Mitgliederversammlung am 22. Mai 1982
wählte folgenden Vor-stand: Präsident: Prof. Dr. Friedrich
W. Riedel, Vizepräsident: Bürgermeister Josef Frank, Sekretär:
Hans Th. Vleugels und Schatzmeister: Heinz Lorenz. In den Beirat
wurden gewählt: Helmut Brosch und Rolf Herbst. Laut Satzung
gehört dem Beirat ein Vorstandsmitglied des Vereins Bezirksmuseum
an; diese Aufgabe wur-de vom 1. Vorsitzenden Walter Roos wahrgenommen. |
|
 |
|
Seit ihrer Gründung hat die Internationale
Joseph Martin Kraus-Gesellschaft folgende Veranstaltungen durchgeführt,
bzw. war an der Durchführung maßgeblich beteiligt: |
|
 |
|
22. Mai 1982
"Geistliche Musik von Joseph Martin Kraus und Wolfgang
Amadeus Mozart".
Konzert in der Stadtkirche St. Oswald in Buchen (am 23. 5. wiederholt
in St. Magnus, Hainstadt).
|
|
 |
|
14.-20. September 1982
Exkursion nach Stockholm und Teilnahme am Internationalen
Symposion „Kraus und das gustavianische Stockholm“
vom 16. – 18. 09. 1982.
Wichtigstes Ergebnis war die Gründung einer schwedischen
Sektion der Kraus-Gesellschaft, deren Vorsitzender Prof. Dr.
Hans Astrand wurde, der zugleich als 2. Vizepräsident dem
Vorstand der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft
angehört.
|
|
 |
|
21.-24. Juni 1984
Internationales Symposion in Buchen "Joseph Martin
Kraus und Italien".
|
|
 |
|
23.-24. Juni 1985
Jahrestagung der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft
in Amorbach. |
|
 |
|
18.-21. September 1986
Interdisziplinäres Symposium "Geistliches Leben
und geistliche Musik im fränkischen Raum zur Zeit von Joseph
Martin Kraus". |
|
 |
|
11.-12. Juli 1987
Jahrestagung der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft
in Miltenberg. |
|
 |
|
23.-24. April
1988 Jahrestagung der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft
in Buchen. |
|
 |
|
17.-25. September 1988
Exkursion ins Burgenland auf den Spuren von Joseph Martin.
|
|
 |
|
16.-18. Juni 1989
Jahrestagung der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft
in Kloster Schöntal in Verbindung mit der Tagung
"Historische Musik aus dem Baden-Württembergischen
Franken“.
|
|
 |
|
8.-9. September 1990
Jahrestagung der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft
in Göttingen.
|
|
 |
|
12.-13. Oktober 1991
Jahrestagung der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft
in Erfurt. |
|
 |
|
1.-3. Mai 1992
Jahrestagung der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft
in Mainz gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft für
mittelrheinische Musikgeschichte zum Thema „Joseph Martin
Kraus in Mainz – Mainzer Kultur- Geistes- und Musikleben
am Ende des Kurstaates“. |
|
 |
|
31. Aug. - 6. Sept. 1992
Exkursion nach Stockholm und Uppsala aus Anlass
des 200. Todestages von Joseph Martin Kraus und des schwedischen
Königs Gustav III. |
|
 |
|
25.-27. September 1992
Joseph Martin Kraus-Musiktage in Buchen (unter
Federführung der Stadt Buchen). |
|
 |
|
17.-18. November 1992
Gemeinsame Tagung der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft
und der Internationalen Gluck-Gesellschaft in Buchen. |
|
 |
|
7.-9. Oktober 1993
Jahrestagung der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft
in Mannheim in Zusammenarbeit mit der Internationalen
Rosetti-Gesellschaft und der Mozart-Gesellschaft Kurpfalz und
in Verbindung mit einem wissen-schaftlichen Symposion |
|
 |
|
28. Sept. - 3. Okt. 1994 1.
Interpretationskurs für Streicherkammermusik und
Traversflöte in Buchen (in Verbindung mit der Stadt
Buchen und der Internationalen Viola-Gesellschaft, Sektion BRD)
mit den Dozenten Gerhart Darmstadt und Wer-ner Ehrhardt sowie
Jahrestagung der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft. |
|
 |
|
07. - 12. September 1995 2.
Interpretationskurs für Streicherkammermusik der
2. Hälfte des 18. Jh. - Joseph Martin Kraus und seine Zeitgenossen
mit den Dozenten Werner Ehrhardt und Gerhart Darmstadt in Zusammenarbeit
mit dem Landesmusikrat Baden-Württemberg. |
|
 |
|
07.- 08. Okt. 1995
Jahrestagung der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft
in Bürgstadt in Zusammenarbeit mit dem Heimat- und
Geschichtsverein Bürgstadt. |
|
 |
|
12. - 14. Juli 1996
Jahrestagung der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft
in Wertheim/Main mit einem Symposion über „Gestalten
der Wertheimer Musikgeschichte“. |
|
 |
|
30. Aug. - 04. Sept. 1996
3. Interpretationskurs für Streicherkammermusik der
2. Hälfte des 18. Jh. - Joseph Martin Kraus und seine Zeitgenossen
mit den Dozenten Werner Ehrhardt und Gerhart Darmstadt in Zusammenarbeit
mit dem Landesmusik-rat Baden-Württemberg. |
|
 |
|
09. - 14. Sept. 1997 4.
Interpretationskurs für Streichquartette und Streicherkammermusik
der 2. Hälfte des 18. Jh. - Joseph Martin Kraus und seine
Zeitgenossen
mit den Dozenten Werner Ehrhardt und Gerhart Darmstadt
in Zusammenarbeit mit dem Landesmusikrat Baden-Württemberg.
|
|
 |
|
27. - 28. Sept. 1997
Jahrestagung der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft
in Amorbach, gemeinsam mit der Internationalen Gluck-Gesellschaft. |
|
 |
|
06.-11. Sept. 1998
5. Interpretationskurs für Streichquartette und Klaviertrios
der 2. Hälfte des 18. Jh. - Joseph Martin Kraus und seine
Zeitgenossen
mit den Dozenten Werner Ehrhardt, Gerhart Darmstadt und Egino
Klepper in Zusammenarbeit mit dem Landesmusikrat Baden-Württemberg,
in Verbindung mit der Jahres-tagung der Internationalen Joseph
Martin Kraus-Gesellschaft. |
|
 |
|
09.-12. September 1999
Jahrestagung und Symposion in Miltenberg und Bürgstadt
zum Thema „Mainfränkische Musikkultur im 17./18. Jahrhundert“. |
|
 |
|
06.-11. September 1999
6. Interpretationskurs für Streichquartette und Klaviertrios
der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts,
unterstützt durch den Landesmusikrat Baden-Württemberg
und die Stadt Buchen mit den Dozenten Gerhart Darmstadt, Werner
Ehrhardt und Egino Klepper. |
|
 |
|
04.-09. September 2000 7.
Interpretationskurs „Historische Aufführungspraxis“
für Streicherkammermusik und Klaviertrios
mit den Dozenten Werner Erhardt, Gerhart Darmstadt und Egino Klepper,
mit Unterstützung des Landesmusikrates Baden-Württemberg
und der Stadt Buchen. |
|
 |
|
29. Sept.-1. Okt. 2000
Jahrestagung in Füssen in Verbindung mit
der Gesellschaft Klostermusik im Allgäu zum Thema „Kirchen-
und Klostermusikgeschichte im Alpenraum“. |
|
 |
|
18.-22. August 2001
8. Interpretationskurs - Historische Aufführungspraxis’
für Streichquartette und Flötenwerke von Joseph Martin
Kraus und seinen Zeitgenossen
mit den Dozenten Gerhart Darmstadt, Werner Ehrhardt und Maria
Goldschmidt, un-terstützt durch den Landesmusikrat Baden-Württemberg
und die Stadt Buchen. |
|
 |
|
13. Januar 2002
Festakt „20 Jahre Internationale Joseph Martin Kraus-Gesellschaft“
in Buchen. |
|
 |
|
03.-07. September 2002
9. Interpretationskurs „Historische Aufführungspraxis“
für Gesang (Konzertarien) und Streichquartette Joseph Martin
Kraus (1756-1792)“ mit den Dozenten Barbara Schlick,
Werner Erhardt und Gerhart Darmstadt, mit Unterstützung des
Landesmusikrates Baden-Württemberg und der Stadt Buchen.
Veröffentlichungen |
|
 |
|
25. – 29. August 2003
10. Interpretationskurs 'Historische Aufführungspraxis'
für Streichquartette und Klaviertrios.
Joseph Martin Kraus (1756-1792) mit den Dozenten Werner Ehrhardt
(Violine), Gerhart Darmstadt (Violoncello) und Egino Klepper (Hammerflügel),
unterstützt durch den Landesmusikrat Baden-Württemberg
e. V. und die Stadt Buchen. Im Rahmenprogramm wurden angeboten:
das Dozentenkonzert mit Werken von Kraus, Mozart und Carl Philipp
Emanuel Bach, ein Vortrag von Gymn. Prof. i. R. Helmut Brosch
über „Joseph Martin Kraus und die Literatur“
sowie ein Vortrag von Prof. Gerhart Darmstadt über „Joseph
Martin Kraus und die ihm bekannte musiktheoretische Literatur“
|
|
 |
|
20./21. September 2003
Tagung zum Thema „Joseph Martin Kraus und die Streichquartettkomposition
seiner Zeit“ im Refektorium der ehemaligen Benediktinerabtei
Amorbach mit Vorträgen von Prof. Dr. Axel Beer, Mainz, über
„Joseph Martin Kraus und das Streichquartett. Versuch einer
Annährung aus biographischem Kontext“; Prof. Dr. Wolfgang
Sawodny, Ulm, über „Die Besonderheiten der Kraus’schen
Quartettkompositionen“; Tobias Apelt M.A., München,
über „Fassungsprobleme im C-Dur-Quartett von Kraus“;
Prof. Gerhart Darmstadt, Hamburg, „Zur Aufführungspraxis
der Quartette von Kraus“; Dr. Ulrich Leisinger, Leipzig,
„Über langsame Sätze bei Kraus und Dittersdorf“;
Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst, Heidelberg, über „...
das Fach von Quartetten kannte man in Mannheim nie.“ Streichquartettkompositionen
Mannheimer Hofmusiker“; Dr. Michael Kube, Tübingen,
über „Johan Wikmanson und das schwedische Streichquartett
um 1800“; HD Dr. Ursula Kramer, Mainz, über „Von
„Musikanten“ und „Tonkünstlern“:
Bläser-Kammermusik im späteren 18. Jahrhundert –
eine Spurensuche“; Jens Dufner M.A., Bonn, über „Die
Instrumentalstücke in „Aeneas i Carthago“ von
Kraus“; Prof. Dr. Christian Speck, Landau, „Über
Streichquartette von Luigi Boccherini“; Dr. Karl Böhmer,
Mainz, „Über Streichquartette von Fr. Antonio Rosetti“
sowie Prof. Dr. Reinhard Wiesend, Mainz, über „Joseph
Martin Kraus im Schatten der Wiener Klassiker“. Zum Rahmenprogramm
gehörte, neben der Mitgliederversammlung der Kraus-Gesellschaft,
der Besuch eines Konzertes in der ehemaligen Abteikirche, wo neben
Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn und P. Roman
Hoffstetter OSB auch die Motette Stella coeli für Chor, Orgel
solo und Orchester von Joseph Martin Krausaufgeführt wurde.
Es musizierte das Hassler-Consort – Ochsenhausen und der
Leitung von Franz Raml. |
|
|
|
|
|
02.-06. September 2004
11. Interpretationskurs 'Historische
Aufführungspraxis' für Streichquartette und Klaviertrios.
Joseph Martin Kraus (1756-1792)
mit den Dozenten Werner Ehrhardt (Violine), Gerhart
Darmstadt (Violoncello) und Egino Klepper (Hammerflügel),
unterstützt durch den Landesmusikrat Baden-Württemberg
e. V. und die Stadt Buchen. Im Rahmenprogramm wurden angeboten:
das Dozentenkonzert mit Werken von Kraus und Joseph Haydn, ein
Vortrag von Gymn. Prof. i. R. Helmut Brosch über „Joseph
Martin Kraus und die Philosophie“ sowie ein Vortrag von
Prof. Gerhart Darmstadt über „Joseph Martin Kraus
und die Musikphilosophie seiner Zeit“
|
|
|
|
|
|
06. – 10. September 2005
12. Interpretationskurs 'Historische
Aufführungspraxis' für Gesang, Streichquartette und
Streichorchester
von Joseph Martin Kraus
mit den Dozenten Barbara Schlick, Gerhart Darmstadt und Werner
Ehrhardt, unterstützt durch den Landesmusikrat Baden-Württemberg
e. V. und die Stadt Buchen. Im Rahmenprogramm wurden angeboten:
das Dozentenkonzert mit Werken von Kraus und Pergolesi, sowie
ein Vortrag von Gymn. Prof. i. R. Helmut Brosch über „Joseph
Martin Kraus und die bildende Kunst“.
|
|
|
|
|
|
31. Juli 2006
Im Rahmen des 81. Bachfestes Aschaffenburg fand in musikwissenschaftliches Symposion zum Thema „Joseph Martin Kraus als Zeitgenosse statt.
|
|
|
|
|
|
22. -24. September 2006
Aus Anlass des Kraus-Gedenkjahres zum 250. Geburtstag von Joseph Martin Kraus veranstaltete die Kraus-Gesellschaft gemeinsam mit der Stadt Buchen Joseph Martin Kraus – Musiktage mit Vorträgen, Führungen, Lesungen und musikalischen Veranstaltungen.
|
|
 |
|
In der Reihe "Publikationen der Internationalen
Joseph Martin Kraus-Gesellschaft" (gleichzeitig innerhalb der
Reihe "Studien zur Landes- und Sozialgeschichte der Musik"
im Verlag Katzbichler) wurden die Referate der Kraus-Symposien als
Sammelbände veröffentlicht: |
|
 |
|
Joseph Martin Kraus in seiner
Zeit.
Referate des 2. Internationalen Kraus-Symposions in Buchen 1980.
Hrsg. von Friedrich W. Riedel. 217 SS., 12 Abb., München
- Salzburg 1982 |
|
 |
|
Joseph Martin Kraus und Italien.
Beiträge zur Rezeption italienischer Kultur, Kunst und Musik
im späten 18. Jahrhundert. Band 1 der Publikationen der Internationalen
Joseph Martin Kraus-Gesellschaft, 144 SS., zahlr. Abb., München-Salzburg
1987 |
|
 |
|
Geistliches Leben und geistliche
Musik im fränkischen Raum am Ende des Alten Reiches.
Untersuchungen zur Kirchenmusik von Joseph Martin Kraus und ihrem
geistlich-musikalischen Umfeld, hrsg. von Friedrich W. Riedel.
Publikationen der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft,
Band 2. 186 SS., München - Salzburg 1990 |
|
 |
|
Außerdem erschienen zum Kraus-Gedenkjahr 2006 folgende Publikationen:
Karl Friedrich Schreiber:
Biographie über den Odenwälder Komponisten Joseph Martin Kraus. Überarbeitete und ergänzte Auflage der 1928 im Verlag des Vereins Bezirksmuseum e. V. Buchen erschienenen Veröffentlichung. Buchen 2006 (zugleich Heft 12 der Schriftenreihe „Zwischen Neckar und Main“ des Vereins Bezirksmuseum Buchen)
Joseph Martin Kraus: Musikalische Werke. Kammermusik I – Streichquartette, Quintettt für Flöte, 2 Violinen, Viola und Violoncello. Carus-Verlag, Stuttgart 2006
|
|
 |
|
Als eigene Publikationsreihe
erscheinen in unregelmäßiger Folge die "Mitteilungen
der Internationalen Joseph Martin Kraus-Gesellschaft" (bisher
20 Hefte). Zur Information der Mitglieder über Veranstaltungen,
Neuerscheinungen, Personalia etc. werden ab 1995 zwei- bis dreimal
pro Jahr die „Informationen der Internationalen Joseph Martin
Kraus-Gesellschaft e. V.“ zusammengestellt und an die Mitglieder
verschickt. |
|
 |
|
Ausgabe der musikalischen und literarischen
Werke von Joseph Martin Kraus |
|
 |
|
Als ihre wichtigste Aufgabe betrachtet die Kraus-Gesellschaft
seit Beginn der 1990er Jahre die Herausgabe der musikalischen Werke
von Kraus, die im Carus-Verlag Stuttgart erfolgen soll. Ein Vertrag
mit dem Verlag wurde im November 1993 abgeschlossen. Die Gesamtkonzeption
sieht 25 Bände mit jeweils ca. 200 Seiten Umfang vor. Der erste
Band wird die „Kammermusik ohne Klavierbegleitung“ enthalten. |
|
 |
|
Parallel dazu werden bereits seit einigen Jahren
umfangreiche Vorarbeiten für die Herausgabe der literari-schen
Werke von Kraus, die Neuausgabe seiner Briefe und weiterer schriftlicher
Zeugnisse durch Prof. Dr. Martin Staehelin (Göttingen) und
Gymn.-Prof. Helmut Brosch (Buchen) geleistet. |
|
 |
|
Gerlinde Trunk |
|
|
|
|